Fortgeschrittene Wirbelstromprüfung von Güterwagenrädern

3 min read
Montag, 7.7.2025

Güterwagenräder sind ständigen mechanischen und thermischen Belastungen ausgesetzt, was sie anfällig für Oberflächenrisse, Ermüdung durch Rollkontakt und thermisch bedingte Schäden macht. Herkömmliche Methoden wie die Magnetpulverprüfung (MPI) waren zwar zuverlässig, aber zeitaufwändig und erforderten mehrere Bearbeitungsschritte, die den Arbeitsablauf unterbrachen.

Die Wirbelstromprüfung (ECT) - vor allem, wenn sie direkt in die Reprofilierungsmaschine für Räder integriert ist - bietet eine schnellere, effizientere und zerstörungsfreie Prüflösung.

Dieser Blog zeigt auf, wie FOERSTERs TCM-System mit ECARRAY-Technologie die Eisenbahninstandhaltung durch automatische Echtzeit-Erkennung von Raddefekten verändert.

Die Herausforderung: Oberflächenrisse in Güterwaggonrädern

Güterwagenräder arbeiten unter rauen Bedingungen. Dies führt mit der Zeit zu Verschleiß, Materialermüdung und letztlich zu Sicherheitsrisiken.

Häufige Defektmechanismen:

  • Ermüdung durch Rollkontakt: Mikrorisse durch zyklische Beanspruchung entwickeln sich zu Oberflächenabplatzungen.

  • Thermische Belastung: Häufiges Bremsen führt zu schneller Erwärmung/Abkühlung, was strukturelle Veränderungen und Risse auslöst.

  • Mechanische Abnutzung: Kontinuierliche Reibung verschlechtert das Material und erhöht das Risiko von Rissen.

Die frühzeitige Erkennung von Mängeln ist nicht nur für die Sicherheit, sondern auch für einen kosteneffizienten, langlebigen Einsatz der Räder unerlässlich.

Die Lösung: Wirbelstromprüfung zur Erkennung von Oberflächenrissen

ECT nutzt elektromagnetische Induktion zur Erkennung von Oberflächen- und oberflächennahen Fehlern in leitfähigen Materialien.
Sie ist:

  • Schnell

  • Präzise

  • Berührungslos und zerstörungsfrei

Wie es funktioniert:

Eine Sonde erzeugt einen Wechselstrom, der ein Magnetfeld erzeugt. In der Nähe eines leitenden Materials (z. B. eines Stahlrads) induziert sie Wirbelströme. Defekte unterbrechen diese Ströme, die vom System erfasst und analysiert werden.

In der Praxis: Warum die Wirbelstromprüfung besser ist als herkömmliche Methoden

ECT-Vorteile bei der Instandhaltung von Güterbahnen

  • Inline-Integration: Direkt in die Reprofilierungsmaschine integriert, keine manuelle Handhabung mehr

  • Analyse in Echtzeit: Sofortige Fehlerrückmeldung, keine Verzögerung der Inspektion

  • Keine Verbrauchsmaterialien: Kein Entwickler, Film oder magnetische Partikel erforderlich

  • Schont das Material: Präzise Fehlertiefeninformation verhindert unnötiges Schleifen der Scheibe

Fallstudie: FOERSTER's TCM mit ECARRAY im praktischen Einsatz

Eine Validierungsstudie mit der W.S. Werkstoff Service GmbH zeigte eine hervorragende ECT-Leistung bei simulierten Radsatzfehlern.

IMG_1740

 

Aufbau:

  • Master-Testrad mit künstlichen Rillen (10 mm × 1,0 mm und andere)

  • FOERSTERs TCM-System mit ECARRAY-Technologie

  • Kundenspezifischer 64-Element-Array-Prüfkopf für vollflächige Abdeckung

IMG_1739

Hauptmerkmale der Sonde:

  • Maßgeschneiderte Kontur für das Radprofil

  • 2,2 mm Sensorabstand für hohe Auflösung

  • Flexible Halterung für gleichmäßigen Oberflächenkontakt

  • Vollständige Abdeckung von Laufflächen und Übergangszonen

Ergebnisse:

  • Präzise Fehlererkennung, einschließlich Risse <1,0 mm

  • Defektvisualisierung über ECARRAYs Impedanzanzeige

  • Stabile Signalqualität auch über mehrere Radumdrehungen

radff

Vorteile für Wartungsteams

Geringerer Arbeitsaufwand - keine Demontage und kein Wiedereinbau der Räder
Schnellerer Turnaround - Echtzeit-Inspektion während der Reprofilierung
Keine Verbrauchsmaterialien - Umweltfreundlich, geringere Kosten
Längere Lebensdauer der Räder - Optimierte Fehlererkennung vermeidet unnötigen Materialabtrag

TCM von FOERSTER - Wirbelstromprüfung für die Schienensicherheit

DSC04497_bearb (3)

FOERSTER's TCM-System mit ECARRAY bietet eine vollständig integrierte, leistungsstarke Wirbelstrom-Prüflösung für die Inspektion von Güterrädern.

  • Fehlererkennung bis zu 0,5 mm Tiefe
  • Inline-Betrieb - keine Unterbrechung des Arbeitsablaufs
  • Objektive, digitale Ergebnisse in Echtzeit
  • Bewährte Leistung unter realen Bedingungen

Sind Sie bereit für ein Upgrade Ihrer Radinspektionen?

Optimieren Sie Ihre Eisenbahnwartung mit FOERSTERs führender zerstörungsfreier Wirbelstromtechnologie.

Kontaktieren Sie unsere Experten noch heute, um Ihre spezifischen Anwendungsanforderungen zu besprechen oder eine Vorführung zu vereinbaren.